Umschulung von Pflegekraft zum Physician Assistant in der Schweiz
- 27.02.2025

Die Schweiz steht vor grossen Herausforderungen im Gesundheitswesen, darunter Fachkräftemangel und steigende Anforderungen an die medizinische Versorgung. In diesem Kontext gewinnt der Beruf des Physician Assistant (PA), auch als Klinische/r Fachspezialist/in bekannt, zunehmend an Bedeutung. Für Pflegekräfte eröffnet sich damit eine spannende Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung. Im Folgenden wird ein umfassender Überblick über die Umschulung zur/zum Physician Assistant in der Schweiz gegeben.
Was ist ein Physician Assistant?
Ein Physician Assistant ist eine medizinische Fachkraft, die Ärztinnen und Ärzte unterstützt, indem sie delegierte Aufgaben übernimmt. Dieses Berufsbild fungiert als Bindeglied zwischen Pflegepersonal und Ärzten und trägt dazu bei, die Patientenversorgung effizienter zu gestalten. Die Aufgaben eines PAs umfassen sowohl klinische Tätigkeiten wie Anamnese, Diagnostik und kleinere Eingriffe als auch organisatorische Aufgaben wie Prozessoptimierung und Qualitätsmanagement. Wichtig ist jedoch: Ein PA ersetzt keine Ärztin oder keinen Arzt, sondern arbeitet stets unter deren Aufsicht und Delegation.
Zugangsvoraussetzungen für die Weiterbildung
Die Umschulung zur/zum Physician Assistant richtet sich in der Schweiz vor allem an Fachkräfte mit einer abgeschlossenen Ausbildung im Gesundheitswesen, wie Pflegefachpersonen HF. Weitere Voraussetzungen sind:
- Ein Hochschulabschluss oder eine gleichwertige Qualifikation.
- Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im medizinischen Bereich.
- Teilweise wird eine berufliche Tätigkeit von mindestens 50 % während der Weiterbildung vorausgesetzt, um das Gelernte direkt in der Praxis anwenden zu können.
Ausbildungswege und Inhalte
In der Schweiz erfolgt die Ausbildung zum Physician Assistant hauptsächlich über Weiterbildungsprogramme wie das Certificate of Advanced Studies (CAS) und den darauf aufbauenden Master of Advanced Studies (MAS). Diese Programme werden beispielsweise an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) angeboten. Der Weg zur Qualifikation gliedert sich in mehrere Stufen:
1. CAS Basic: Vermittlung medizinischer Grundlagen für die Akutbetreuung.
2. CAS Advanced: Vertiefung in Diagnostik, Untersuchungstechniken und das Schweizer Gesundheitssystem.
3. CAS Proficient: Spezialisierung in klinisch-medizinischen Kompetenzen sowie Wahlmodule wie Projektmanagement oder Gesundheitswissenschaften.
4. MAS in Physician Associate Skills: Abschluss mit einer Masterarbeit, die entweder ein Forschungsprojekt oder ein Qualitätsverbesserungsprojekt umfasst.
Die gesamte Weiterbildung dauert in der Regel drei bis fünf Jahre, wobei die Module berufsbegleitend absolviert werden können.
Kosten der Ausbildung
Die Kosten für die Weiterbildung variieren je nach Modul und Institution. Für ein CAS-Modul fallen Gebühren zwischen 7'250 und 8'250 Schweizer Franken an, während der komplette MAS etwa 22'000 bis 25'000 Franken kostet. Hinzu kommen Einschreibegebühren und eventuell Kosten für Fachliteratur. Es gibt jedoch Möglichkeiten zur finanziellen Unterstützung durch Stipendien oder kantonale Förderungen.
Berufsperspektiven und Gehalt
Nach Abschluss der Weiterbildung eröffnen sich vielseitige Karrieremöglichkeiten in Kliniken, Arztpraxen oder im Rettungsdienst. Physician Assistants übernehmen verantwortungsvolle Aufgaben wie die Patientenaufnahme, Assistenz bei Operationen oder die Entwicklung von Behandlungsplänen.
Das durchschnittliche Einstiegsgehalt eines PAs liegt bei etwa 60'000 Schweizer Franken pro Jahr (5'000 CHF monatlich). Mit zunehmender Berufserfahrung kann das Gehalt deutlich steigen.
Warum eine Umschulung zum Physician Assistant?
Die Umschulung bietet Pflegekräften nicht nur eine attraktive Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung, sondern trägt auch zur Lösung drängender Probleme im Schweizer Gesundheitssystem bei. Durch die Entlastung von Ärztinnen und Ärzten können PAs einen wichtigen Beitrag zur Sicherstellung einer hochwertigen Patientenversorgung leisten. Zudem ermöglicht das Berufsbild eine interprofessionelle Zusammenarbeit auf Augenhöhe, was sowohl für das medizinische Personal als auch für die Patientinnen und Patienten von Vorteil ist.
Fazit
Die Umschulung von einer Pflegekraft zum Physician Assistant ist ein zukunftsweisender Schritt für Fachkräfte im Gesundheitswesen, die ihre Kompetenzen erweitern möchten. Mit einem klar strukturierten Ausbildungsweg, attraktiven Karrieremöglichkeiten und einem bedeutenden Beitrag zur Verbesserung des Gesundheitssystems stellt dieser Beruf eine lohnende Investition in die eigene berufliche Zukunft dar. Die Schweiz bietet mit Programmen wie dem MAS in Physician Associate Skills ideale Rahmenbedingungen für diese Weiterqualifizierung – ein spannendes Feld mit grossem Potenzial!